Gabi Jaenisch

Zivilcourage-Trainerin im Netzwerk Zivilcourage Rheinland-Pfalz

Rope Skipping-Trainerin für die Deutsche Herz-Stiftung

Ich arbeite seit über 10 Jahren mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Anfangs bin ich schwerpunktmäßig als Botschafterin der Deutschen Herz-Stiftung mit dem Ziel angefragt worden, Kinder durch aktives Seilspringen (Rope Skipping) in ihrer Motorik zu fördern und in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken.

Seit 2016 engagiere ich mich im Netzwerk Zivilcourage Rheinland-Pfalz und bin mit großer Leidenschaft als Zivilcourage-Trainerin an Schulen tätig. Es ist mir ein Anliegen, Kindern und Jugendlichen einen sicheren Umgang mit kritischen oder scheinbar ausweglosen Situationen nahe zu bringen, um sie so einen großen Schritt auf das Leben vorzubereiten.

Gabi Jaenisch

Mutmacherin, Workshop-Leiterin und zertifizierte Zivilcourage-Trainerin.

Engagiert

Netzwerk RLP Zivilcourage
Bundesnetzwerk Zivilcourage
Initiative RespektTour 2022

Motiviert

Schülern soziale Werte vermitteln
Gegen Gewalt, Mobbing und Cybermobbing

Zertifiziert

Zertifiziert als Beccaria Fachkraft durch die Kriminalprävention Rheinland-Pfalz.

Studie „Cyberlife III“ Bündnis gegen Cybermobbing/Techniker Krankenkasse 2020

Mehr als jeder dritte Schüler ist Opfer von Mobbing

Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen.

Mädchen
42%
Jungen
33%

Workshop Zivilcourage

für Jugendliche bis Klasse 9

Jeder Workshop wird individuell geplant und flexibel an die Herausforderungen vor Ort angepasst.

Die folgenden Themenfelder werden bearbeitet:

Wie wird Gewalt definiert?

Verschiedene Definitionen verdeutlichen, was hinter dem Begriff steht.

Welche Folgen haben Gewalthandlungen für das Opfer, für den Täter und für die Beobachter?
Wie wird jemand zum Opfer, Täter oder Zuschauer? Warum schauen manche zu und warum greifen andere ein?
Welche Faktoren erhöhen Gewalt an Schulen? Welche vermindern sie?
Wie kann die Spirale der Gewalt unterbrochen werden? Wie kann deeskaliert werden?
Was kann ich tun? Was können wir tun?

Raum für Wünsche, Visionen, Ideen, Projekte für die eigene Schule.

Workshop Zivilcourage

für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter

Ein eintägiger Workshop für eine Klasse dauert i.d.R. von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr, inklusive Pausen.
Mehrtägige Workshops für eine Klasse sind sinnvoll. Weitere Informationen auf Anfrage.

Empathie- und Sozialtraining

Respektvollen und fairen Umgang miteinander üben. Miteinander sprechen, um Probleme zu klären (Ich-Botschaften). Auf „Stopp“ oder „Nein“ reagieren und die Grenzen anderer erkennen und respektieren.

Gewaltprävention

Altersgemäßes Besprechen von typischen Gefahrensituationen, Ängsten und Problemen. Lösungen werden überlegt und durchgespielt. Es werden Situationen besprochen, die Kindern in der Schule, auf dem Schulweg, am Bus oder im Alltag passieren können.

Körpersprache

Reaktionsmöglichkeiten und Belästigung, verbale Anmache und Mobbing. Kinder erfahren und üben, wie sie sich durch ihr Auftreten (Mimik, Gestik und Körpersprache) und mit Worten durchsetzen können.

Gewaltlose Selbstverteidigung

Es wird geübt, laut zu werden und sich nicht alles gefallen zu lassen. Bewusstmachen eigener Kräfte und Fähigkeiten, um diese gezielt zu stärken.

Workshop Rope Skipping

für Kinder bis Klasse 6

Im Workshop werden die Grundtechniken des Rope Skippings in 2 Schulstunden vermittelt. Das benötigte Material (Springseile etc.) wird mitgebracht. Als Abschluss des Workshops präsentiert die Klasse das Gelernte in einer kurzen Vorführung vor Mitschülern und Eltern.

Stärkung der Klassengemeinschaft

Motivation
Partnerwechsel
Helfersystem

Grundtechniken

Koordination
Beweglichkeit
Rhythmusgefühl
Schnelligkeit
Ausdauer
Kraft

Einzelsprünge

Basic-Jump
Side- Straddle
Forward-Straddle
Criss-Cross
Jogging

Partner-Sprünge, oder: Jumps for Two

Traveller
Visitor
Side-Swing
Rope Swop

Spaß mit dem Long-Rope

Turning
Entering
Exiting
Weaving

… weitere Show-Elemente

Vorführung

Aus verschiedenen Skipping-Sequenzen wird eine kleine Vorführung „gebastelt“, in der jedes Kind eine Aufgabe übertragen bekommt. Ziel ist, dass alle Kinder einbezogen werden, so dass jedes Kind zum Gelingen der Vorführung beiträgt.

Referenzen

Auf dieser Seite habe ich eine Auswahl der Einrichtungen aufgelistet, an denen ich in den letzten Jahren Workshops für Zivilcourage angeboten habe:

  • 06/07.2022 Gymnasium Wust in Wittlich 10. Klasse (3 Trainings im Rahmen der Demokratietage)
  • 04.2022 Realschule+ Schweich 8. Klasse (2-tägiger Workshop)
  • 04.2022 Realschule Speyer 6. Klasse Cybermobbing
  • 02.2022 Realschule+ Schweich 9. Klasse (2-tägiger Workshop)
  • 02.2022 Realschule Plus Schweich 9. Klasse
  • 11.2021 Kindergarten Abenteuerland Simmern
  • 11.2021 Kindergarten Heilberscheid Hummelhaus Starke Kinder sagen NEIN
  • 07.2021 Castor Schule Koblenz, Grundschule
  • 06.2021 Kindergarten Simmern
  • 11.2019 Abenteuerland Simmern Kindergarten
  • 01.2019 Grundschule Lehmen 4. Klasse
  • 01.2019 Melchiades-Best Schule Hillscheid, Grundschule
  • 11.2018 IGS Kandel 8. Klasse
  • 11.2018 Grundschule St. Peter 4. Klasse
  • 11.2018 Kindergarten Abenteuerland Simmern
  • 06.2018 Mons Tabor Gymnasium Montabaur 5.+6. Klasse
  • 06.2018 Mons Tabor Gymnasium Montabaur 8.+10. Klasse
  • 05.2018 Gesamtschule Sophie Sondheim Bad Kreuznach
  • 11.2017 Kindergarten Simmern Abenteuerland
  • 10.2017 Grundschule Niederfell
  • 06.2017 Humboldt Gymnasium Trier Gewaltprävention
  • 02.2017 Schulzentrum Schweich 8. Klasse
  • 12.2016 Grundschule Schweich 4. Klasse
  • 06.2016 Grundschule Kaltenengers 4. Klasse Starke Kinder sagen NEIN

Kontakt

Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?

    Bitte füllen Sie die erforderlichen Felder aus, damit ich mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann:

    Kontakt
    color
    https://zeigmut.de/wp-content/themes/quercus/
    https://zeigmut.de/
    #c1c1c1
    style2
    paged
    Loading posts...
    /var/www/vhosts/hosting165432.ae846.netcup.net/httpdocs/zeigmut-prod/
    #
    on
    none
    loading
    #
    Sort Gallery
    on
    yes
    yes
    off
    on
    off